Am 30. November 2021 fand das 5. ACM Computer Science in Cars Symposium – Artificial Intelligence & Security for Autonomous Vehicles (siehe https://acm-cscs.org/) statt. Aufgrund der Pandemie-Situation sowie der steigenden Inzidenzzahlen in Deutschland hat sich der Ausschuss entschieden, die Konferenz wieder als Online-Veranstaltung zu gestalten. Das Komitee konnte auf die großartige Konferenzunterstützung der TU Ingolstadt im letzten Jahr aufbauen und diese weiter ausbauen. Im Fokus standen in diesem Jahr die Forschung zu Künstlicher Intelligenz und IT-Sicherheit für Fahrzeuge. Fast 60 Teilnehmer, hauptsächlich aus Europa, nahmen an vier Keynotes und zehn Full Paper Sessions teil.
Der Morgen begann mit einer inspirierenden Keynote zum Thema „Annotation-efficient perception for driving“ von Patrick Pérez (Valeo). Eine erste Reihe von Spotlight-Vorträgen, die als erweiterte Abstract-Session zu AI, Evaluation and Testing angeboten wurden, folgte gleich darauf. Die Keynote zu „Towards Safe AI for Automated Driving“ von Dr. Fabian Hueger (CARIAD) rundete die erste Tageshälfte ab. Während der Mittagspause waren die Teilnehmer eingeladen, die verschiedenen Vorträge direkt mit den Hauptrednern und Autoren zu diskutieren. Diese virtuellen Breakout-Sessions wurden sehr gut angenommen und ermöglichte tiefer gehende Gespräche und Diskussionen zu allen vorgestellten Themen. Am Nachmittag verlagerte sich der Konferenzschwerpunkt auf das Thema Sicherheit. Dr. Stefan Nürnberger (ELEXIR) eröffnete den Nachmittag mit seiner Design Thinking Keynote zum Thema „Building a car from scratch – software first. Security by design.“ Unsere Full Paper Sessions zum Thema Sicherheit wurden durch unsere zweite Breakout Session ergänzt, um noch einmal zusammenzukommen und die Veröffentlichungen der Sicherheitsforschung zu diskutieren. Den Tag beendeten wir mit der Keynote zum Thema „Privacy in Vehicular Networks“ von Dr. Ikjot Saini (University of Windsor).
Die von unserem Chairman Ernst Oliver Wilhelm ausgesprochenen Danksagung und Würdigung nehme ich gerne entgegen und gebe diesen an die Freiwilligen weiter, die diese Konferenz geplant und durchgeführt haben, von denen ich die folgenden namentlich hervorheben möchte: den Program Chair Prof. Dr. Christoph Krauß (Frauenhofer Institute for Secure Information Technology (SIT)), die Program Co-Chairs Prof. Dr. Mario Fritz (Helmholtz Center for Information Security Information Security (CISPA)), Prof. Dr. Hans-Joachim Hof (Technical University of Ingolstadt und German Chapter des ACM) und Prof. Dr. Oliver Wasenmüller (University for Applied Science Mannheim). Wichtige Mitwirkende des Komitees sorgten für eine einwandfreie Durchführung. Hierzu gehörten namentlich: Isha Sharma (Intel), Dr. Oliver Grau (Intel und ACM Europe Council), Dominik Bayerl (Technical University of Ingolstadt) und Kevin Klaus Gomez Buquerin (Technical University of Ingolstadt).
Ermutigt durch das positive Feedback der Teilnehmer ist das Organisationskomitee für die Konferenz im nächsten Jahr wieder motiviert. Sofern es die Pandemie-Situation zulässt, strebt das Gremium eine Präsenzkonferenz an, die Ende 2022 von der TU Ingolstadt ausgerichtet werden könnte.
Björn Brücher (Member of the GChACM Council, General Chair CSCS)
- Preliminary CfC, Agenda and Time Plan toward 8th Industrial Automation and Control Systems (IACS) WS’23 at HTW Berlin - 05/03/2023
- Call for Applications: Participation in the 10th Heidelberg Laureate Forum for Outstanding Young Researchers in Mathematics and Computer Science - 02/01/2023
- Call for Participation to the 7th GI/ACM I4.0 Workshop on Industrial Automation and Control Systems - 11/09/2022