Stuttgarter Zukunftskongress – Ankündigung Teil 2

Ausblick auf den zweiten Veranstaltungsteil ab 10.01.2022:

Den Anfang macht Prof. Dr. Niels Pinkwart, HU Berlin, am Montag, 10. Januar 2022 um 18:00 Uhr mit seinem Vortrag „Chancen und Risiken von Bildung mit KI“ mit anschließender Diskussion. Jürgen Bartling, Mitglied im Fachbeirat der Integrata Stiftung, diskutiert mit Ihnen am Mo, 24. Januar 2022 über die Zukunft der Bildung im Zeitalter der KI. 14 Tage später, am Mo, 07. Februar 2022 um 18:00 Uhr, hält Welf Schröter, Leiter des „Forum für Soziale Technikgestaltung“, einen Workshop zum Thema „Mitbestimmung bei der Einführung sogenannter „Künstlicher Intelligenz.“ „Künstliche Intelligenz trifft Bildung: Perspektiven und Herausforderungen“ steht am 21. Februar 2022 ab 18:00 Uhr auf dem Programm. Diskutieren Sie nach ihrem Input-Vortrag mit Prof. Dr. Maria Wirzberger, Uni Stuttgart. Von Walburga Fröhlich, Co-Gründerin und Geschäftsführerin von atempo, erfahren Sie, wie KI-gestützte Systeme die Teilhabe und Bildungsmöglichkeiten für Menschen mit Handicap verbessert. Der Workshop startet am Mo, 07. März 2022 um 18:00 Uhr. Der fünfte Workshop im neuen Jahr beleuchtet das Thema „Betreutes Denken? Vorschläge zur Zukunft der Meinungsfreiheit“. Am Mo, 21. März 2022 ab 18:00 stellt Peder Iblher, Giordano-Bruno-Stiftung, Beispiele und konkrete Vorschläge zur Diskussion.

Hier geht es zur Anmeldung: https://integrata-stiftung.de/veranstaltungen/euki/kongress2021/

Michael Mörike (Vorstand der Integrata Stiftung, Member of the GChACM Council)

Veröffentlicht in Uncategorized.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert