55. jährliche Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACM 2023

Beim 55. jährlichen Treffen des GChACM in München bot Microsoft Einblicke in faszinierende Anwendungsfälle wie Augmented Reality. Die Keynote von Alexander Loth über „GPT-4: Der Aufstieg der Generativen AI“ sorgte für anregende Diskussionen. Höhepunkt des Tages war die Verleihung des Albert Endres Awards an Prof. Dr. Ruth Breu, gefolgt von ihrem spannenden Vortrag zu „Planen mit Modellen“. Eine gelungene Veranstaltung, die neue Perspektiven und innovative Ideen bot.

Am 24.3.2023 fand die 55. jährliche Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACM (GChACM) statt. Nach drei Jahren COVID-bedingter Online-Versammlungen, war das Treffen diesmal hybrid. Ungefähr 50 Mitglieder und Interessierte folgten der Einladung nach München. In diesem Jahr hatten wir mit Microsoft Deutschland einen ausgezeichneten Gastgeber. Herzlichen Dank an Bernd Vellguth für die wunderbare Organisation von Seiten Microsoft!

Um 15 Uhr ging es los mit einem Besuch des Microsoft Technology Center. Sandra Volk und ihr Kollege gaben uns Einblicke in viele spannende aktuelle Anwendungsfälle wie beispielsweise die Verwendung von Augmented Reality (AR) mit dem Hololens headset, um Reparaturen an einem Bagger vorzunehmen. Bereits hier hatten die Mitglieder Gelegenheit, ausführlich Fragen zu stellen und so kam es zu diversen spannenden Diskussionen von Technikdetails bis hin zur Technikfolgenabschätzung.

Nach einer kurzen Begrüßung durch unseren Vice-Chairman Marc-Oliver Pahl ging die erste Gruppe in den ersten Stock zu den Ausstellungsflächen. Die zweite Gruppe nutzte die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Anschließend wurden die Rollen getauscht.

Nach dem interaktiven Teil im ersten Stock ging es ins Erdgeschoss, in den so-genannten „Hive“. Unser Gastgeber Bern Vellguth begrüßte uns bei Microsoft und erläuterte uns die tolle Technologie, in der wir uns befinden durften. Der Hive ist ein hybrider Meetingraum, bei dem die virtuellen remote Teilnehmer physikalisch mit dem Raum interagieren können. So können sie sich sichtbar zu Wort melden, ihr social Feedback wird mit einem Emoji Barometer angezeigt, und sprechende Remote Teilnehmer werden automatisch neben dem Sprecher im Saal auf einem vertikal aufgehängten Monitor für die Saalteilnehmer angezeigt. Durch die Technologie des Raumes konnten unsere fernen Teilnehmer wunderbar partizipieren.

Dem Ziel des GChACM folgend, vor allem auch Experten aus der Wirtschaft zu Wort und zusammen kommen zu lassen, folgte ein weiteres Highlight des Tages, die Keynote von Alexander Loth zum Thema „GPT-4: Der Aufstieg der „Generativen AI“ – von Neuronalen Netzwerken über DeepMind zu OpenAI und ChatGPT“. Alexander meisterte eindrucksvoll den Spagat zwischen high-level Einordnung der Technologie auf der einen Seite und technische Details auf der anderen. Zu diesem top-aktuellen Thema – ChatGPT wurde wenige Wochen zuvor öffentlich gelauncht – gab es natürlich viel angeregte Diskussion. Eine Zusammenfassung seines Vortrages finden Sie von Alexander hier.

Als nächstes stand die Mitgliederversammlung auf dem Programm, durch die Vice-chairman Marc-Oliver Pahl führte. Marc-Oliver lud die Gäste ein, gerne auch dem Versammlungsteil beizuwohnen. Dieser Einladung kamen auch einige Interessierte nach. Die anderen hatten Gelegenheit, sich bei Snacks vor dem Saal auszutauschen.

Los ging es mit der Vorstellung einiger Highlights unserer Aktivitäten aus dem letzten Jahr. Die vorgestellten Highlights waren:
• “Talk.cyberCNI.fr” durch Marc-Oliver Pahl
• “Future-IoT” durch Marc-Oliver Pahl
• „GChACM 365 Workshop“ durch Christian Nawroth (remote)
• „Software Engineering -Live“ (SE-Live) durch Ruth Breu, Wolfgang Glock und Thomas Matzner
• “Computer Science in Cars Symposium” (CSCS) durch Björn Brücher

Es folgte der Finanzbericht durch unseren Treasurer Axel Kern und unseren Finanzprüfer Eberhard Schmolz. Nach der Entlastung des Vorstandes wurden mit Eberhard Schmolz und Jan de Meer zwei neue Kassenprüfer bestimmt. Mit Sabine Kruspig und Vladimir Dragnić wurden unsere zwei Wahlleiter für die diesjährige Vorstandswahl bestimmt. Schließlich wurde das von unserem Secretary Sebastian Schöffel erstellte Beschlussprotokoll vorgetragen und genehmigt. Anschließend gab es noch Diskussion zu den Regionalgruppen und der Belebung des Austausches auch außerhalt der Jahresversammlung.

Marc-Oliver und alle Beteiligten auf der Bühne schafften es, den formalen Teil in Rekordzeit durchzuziehen und so ging es pünktlich weiter mit dem letzten Punkt dieses mit Highlights gespickten Nachmittages.

Zu Ehren unseres leider im letzten Jahr verstorbenen Gründungsvaters Albert Endres wurde vom Vorstand unter der maßgeblichen Ägide unseres Chairman Ernst Oliver Wilhelm der Albert Endres Award ins Leben gerufen. Der Award ehrt für die Verdienste für die Informatik im Allgemeinen und Engagement für das German Chapter of the ACM im Besonderen. Die Aktivitäten um den Award wurden geleitet von Daniela Dahmke, die den Preis erläuterte. Die Jury des Awards bestand in diesem Jahr aus Daniela Damke, Thomas Matzner, Eberhard Schmolz und Ernst-Oliver Wilhelm.

Wir hatten dies besondere Ehre, zum zweiten Mal die Enkelin unseres Gründers, Kathrin Land, vor Ort zu haben. Katharina eröffnete die Festreden mit persönlichen Worten um ihren Großvater. So perfekt eingestimmt hielt Thomas Matzner die anschließende Laudatio. Hierbei schaffte er es auf seine einzigartige Art, historisches und aktuelles zu einer spannenden Rede zu verknüpfen, die die Dimension des Preises allen eindrücklich vor Augen führte. Alle drei Redner schafften es in ihrer jeweils eigenen wunderbaren Art, den Geist von Albert Endres im Raum spürbar zu machen und eine wunderbar festliche Atmosphäre für den Preis zu schaffen.

In der eigentlichen Preisverleihung wurden die handgefertigte Medaille aus Silber sowie eine Urkunde an unsere erste Preisträgerin übergeben: Prof. Dr. Ruth Breu, die aktuell in Innsbruck im Bereich modellbasiertes Requirements Engineering und IT Asset Management forscht und lehrt. Ein ausführlicher Bericht über den Preis wird folgen.

Das abschließende Highlight setzte die Preisträgerin Ruth Breu mit ihrem spannenden Vortrag zu „Planen mit Modellen – eine Reise von UML bis zu Digitalen Zwillingen“. Auch hier gab es wieder eine angeregte Diskussion.

Marc-Oliver Pahl dankte allen Anwesenden für den aktiven Austausch, der gerne auch über das gesamte Jahr fortgeführt werden kann! Mehr Aktionen diesbezüglich sind immer willkommen und geplant. Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung, die alle Ziele übertraf.

p.s.: Vielen Dank an unser Mitglied Gerhard Müller für die wunderbare Dokumentation! Alle Bilder stammen von ihm.

Marc-Oliver Pahl
Veröffentlicht in Veranstaltungen und verschlagwortet mit , , , , , , .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert