
Ernst Oliver Wilhelm, Chairman
Seit mehr als 31 Jahren beschäftigt sich Dipl.-Inf. Ernst O. Wilhelm mit Software-Entwicklung und IT-Management und seit mehr als 16 Jahren speziell mit dem Thema Datenschutz und Datensicherheit. Er startete seine Laufbahn als Diplom-Informatiker von der Technischen Universität Berlin. Heute arbeitet er als Chief Privacy Officer der GFT Technologies SE und ist hier verantwortlich für das weltweite Datenschutzprogramm des Unternehmens. Ein Herzensanliegen von Herrn Wilhelm ist die stärkere Beachtung von Datenschutz als notwendige Voraussetzung für die Digitalisierung auf nationaler wie auch internationaler Ebene sowie eine stärkere Verzahnung von rechtlichen und informationstechnischen Aspekten bei der praktischen Umsetzung. Herr Wilhelm ist Vorstandsvorsitzender im German Chapter of the Association for Computing Machinery (GChACM). Ferner ist er Mitglied im Präsidium in der Gesellschaft für Informatik (GI). Außerdem ist er Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI), im Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) sowie der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) und von der GDD zertifizierter Datenschutzbeauftragter (GDDcert). Darüberhinaus ist Herr Wilhelm Ehrenmitglied in der Vereinigung der italienischen Datenschutzbeauftragten (ASSO DPO) und hier unter anderem im wissenschaftlichen Beirat tätig. Schließlich ist er Mitglied und Fellow of Information Privacy (FIP) in der International Association of Privacy Professionals (IAPP) und hier unter anderem aktiv als Trainer in der International Training Faculty und als Chairman des KnowledgeNet Chapter Stuttgart sowie Inhaber der Zertifikate des CIPM, CIPP/E and CIPT Programms der IAPP.

Dr. Marc-Oliver Pahl, Vice Chairman
Marc-Oliver Pahl (https://s2labs.org/) is research director at the Institute Mines Télécom (IMT) Atlantique, Rennes campus, France. He is the chair holder of the industrial chair “Cyber CNI” that focuses on Cybersecurity for industrial applications.
Marc-Oliver also heads the IoT smart space team at Technical University of Munich (TUM), Germany. He is the coordinator of the digital teaching activities of the German-French Academy for the industry of the future (GFA). Marc-Oliver is the scientific vice president of the German chapter of the Association for Computing Machinery (ACM).
Marc-Oliver does Internet of Things (IoT) research since 2008 with a focus on data and service management in edge or local installations. His focus is on security, usability, reliability and resilience. Typical research methodologies include autonomous management, modularization, security-by-design, and data and service modeling. His commonly applied tools include system design and evaluation, machine learning, and distributed ledgers.
In the past, Marc-Oliver coordinated research projects on all levels from more than 20 international partner EU projects to local bilateral industry collaborations. He held most positions in major scientific conferences. His primary research community is the network and service management community. He is a continuously serving the research community in diverse roles including associate editing and conference co-chairing.
Marc-Oliver is continuously teaching at university level since 2003. He holds multiple teaching prices. He supervised more than 150 individual students and several thousands in classroom courses. His biggest teaching project is the iLab series that teaches how distributed networked systems work starting from the Internet going towards novel concepts such as Information Centric Networks and specialization domains such as the Internet of Things. More teaching projects such as the Massive Open Online Course (MOOC) “iLabX – The Internet Masterclass” (https://ilabx.ilabxp.com/), or the summer school series on “Future Internet of Things” can be found on https://future-iot.org/.
Profile im Netz: Linked.in, Xing, Twitter, Youtube

Sabine Kruspig, Secretary
Sabine Kruspig studierte Automatisierungstechnik (Dipl.-Ing.) an der TU Dresden sowie Gewerblichen Rechtsschutz an der Humboldt-Universität Berlin. Sie ist zugelassene Patentanwältin.
In Ihrem beruflichen Werdegang befasste sich Frau Kruspig überwiegend mit dem patentrechtlichen Schutz von softwarebezogenen Erfindungen. Nach Tätigkeit als Patentprüferin beim DDR Patentamt sowie als Patentingenieurin am Institut für Informatik und Rechentechnik, AdW der DDR, arbeitete sie nahezu 25 Jahre beim Europäischen Patentamt als Patentprüferin und Direktorin im Bereich Computing und ist jetzt in der Patentanwaltskanzlei Schwarz&Partner in München freiberuflich tätig. Zum Thema „Computerimplementierte Erfindungen“ hielt und hält sie Vorträge/Seminare und ist Co-Autorin von zwei Büchern zu diesem Thema.

Dr. Axel Kern, Treasurer
Dr. Axel Kern ist sein 25 Jahren im Bereich Computer Security bei Softwareherstellern und Beratungsunternehmen tätig. Seit 2013 leitet er die Abteilung Solution Processing im Professional Service bei der Beta Systems IAM Software AG.
Profile im Netz: XING

Prof. Dr. Hans-Joachim Hof, Past Chairman
Professor Dr.-Ing. Hans-Joachim ist Vizepräsident der Technischen Hochschule Ingolstadt. Er leitet dort das Center of Entrepreneurship, das Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen sowie im Automotive Research Center CARISSMA die Forschungsgruppe INSicherheit – Ingolstädter Forschungsgruppe Angewandte IT-Sicherheit. Die Gruppe hat einen Fokus auf Automotive Security, Secure Automotive Software und Artificial Intelligence & Security. Professor Hof ist Mitglied des Aufsichtsrats des Artificial Intelligence Networks Ingolstadt.
Vor seinem Ruf an die Technische Hochschule Ingolstadt war Hof Professor für Sichere Softwaresysteme an der Hochschule München und leitet dort die Forschungsgruppe MuSe – Munich IT Security Research Group. Er wechselte an die Hochschule aus einer Position als Research Scientist im Forschungszentrum Corporate Technology der Siemens AG. Dort forschte er an Sicherheit für das Internet der Dinge, Sicherheit in der Industrieautomatisierung, Sicherheit für das Smart Grid und Automotive Security. Professor Hof erhielt seinen Doktorgrad vom Karlsruhe Institute of Technology, wo er zur Sicherheit im Internet der Dinge promovierte. Er studierte an der Universität Karlsruhe Informatik Informatik mit den Vertiefungen Telematik, Verlässlichkeitsarchitekturen von Systemen und Recht.
Mehr Informationen im Netz: XING, LinkedIN, Facebook, INSicherheit, THI, Wikipedia

Falk-Oliver Bischoff, Vice Chairman
Als es noch elektronische Datenverarbeitung hieß (EDV), Kartenleser dröhnten und Kettendrucker hämmerten, flößten dem Schüler Falk-Oliver Bischoff (Ferienjobber) Operatoren in weißen Kitteln und Krawatten den damals als notwendig erachteteten Respekt vor der Materie ein. Es war die Zeit, als kluge Menschen noch darüber philosophierten, wie viele Rechner überhaupt auf der Welt benötigt würden.
Die ersten beruflichen Kontakte mit der „mittleren Datentechnik“ signalisierten dann aber technische Freiheitsgrade, Datenverarbeitung in kleineren und mittleren Betrieben wurde möglich.
Als Student der Hochschule Karlsruhe, just zu der Zeit agiler und visionärer Internet Pioniere, war der „Großrechner“ für viele schon Geschichte. Workstations unterschiedlichster Provenienz boten ganz neue Möglichkeiten. Client – Server Computing, Netzwerke und das Pflänzchen Internet wurden gehegt. Die Dinge wuchsen zusammen, auch wenn IoT erst sehr viel später kam.
Hostsysteme sind im Rechenzentrum wieder ein Thema, diese verstehen aber mittlerweile LINUX und sind teilweise virtualisierte Maschinen. Grundlegende Überlegungen zu den dort laufenden Altsystemen werden angestellt, Code Analyse, Wiederverwendung oder Neuentwicklung, Positionierung im Netz, Modularisierung treiben die Dienstleister um.
Ein Berufsleben in und mit der Informatik, der Entwicklung, der Beratung und des Projektmanagements öffnen den Blick für die Gestaltung eines IT-Dienstleisters, für neue Herausforderungen rechtlicher und organisatorischer Art.
Tätig als Leiter einer IT-Abteilung; Schwerpunkte zur Zeit in Sachen Modernisierung und Weiterentwicklung von „Altsystemen“, Datenschutz, Sicherheit…
Ehemalige Vorsitzende (Chairman)
Liste der Chairmen seit Gründung:
- 1968 – 1971 Albert Endres
- 1971 – 1973 Horst Hünke
- 1973 – 1974 Rudolf J. Beuerlein
- 1974 – 1976 Peter Schnupp
- 1976 – 1977 Rudolf J. Beuerlein
- 1977 – 1980 Peter Schnupp
- 1980 – 1981 Johann Klopcic
- 1982 – 1983 Walter Heldmann
- 1984 – 1985 Peter Gorny
- 1986– 1990 Klaus Pasedach
- 1990 – 1994 Hans-Joachim Habermann
- 1994 – 1996 Sabine Jausel-Hüsken
- 1996 – 2001 Wolf-Rüdiger Gawron
- 2002 – 2003 Andreas Schwald
- 2004 – 2007 Thomas Matzner
- 2008 – 2011 Gerhard Schimpf
- 2012 – 2015 Axel Kern
- 2016 – 2019 Hans-Joachim Hof