Ein Tag voller Impulse und Gemeinschaft: Unsere Jahrestagung 2025 „Gemeinsam Vernetzen, Verstehen, Vorangehen“ – Ein ausführlicher Rückblick

Der 28. März 2025 wird uns als ein besonders ereignisreicher und erfolgreicher Tag in Erinnerung bleiben. An diesem Datum fand unsere Jahrestagung 2025 des German Chapter of the ACM statt, und wir durften zahlreiche Mitglieder und Gäste in den futuristischen Räumlichkeiten von Microsoft in Frankfurt begrüßen.

Unter dem treffenden Motto „Gemeinsam Vernetzen, Verstehen, Vorangehen“ erlebten wir einen Tag, der von hochkarätigen Vorträgen, intensiven Diskussionen, wichtigen Weichenstellungen für unser Chapter und vor allem von einem starken Gemeinschaftsgefühl geprägt war.

Die hohe Teilnehmerzahl von über 55 Anmeldungen und der spürbar engagierte Geist im Raum zeigten uns eindrucksvoll: Unser Chapter ist lebendig und relevant!

Diese Feedback freut den aktuellen Vorstand Marc-Oliver Pahl, Vize Sebastian Schöffel, Secretary Gerhard Müller und Treasurer Axel Kern besonders, denn die Stärkung und Belebung der Gemeinschaft sind die zentralen Ziele mit denen dieser zur Wahl angetreten war.

Faszinierende Einblicke: Workplace of the future, Keynotes zu KI und Digitaler Identität

Den Auftakt machte eine super spannende Vorstellung des Workplace of the future durch Jan Hoyer. Bereits zu diesem Programmpunkt gab es rege Diskussionen.

Die weiteren inhaltlichen Höhepunkte bildeten unsere beiden Keynotes, die uns tief in zwei der aktuell prägendsten Technologiefelder führten.

Chuan Lin, Spezialistin für Modern Work & Copilot bei Microsoft Deutschland, eröffnete mit ihrer industriellen Keynote zum Thema „Wie KI die Arbeitswelt verändert: Erkenntnisse aus führenden Unternehmen“. Sie nahm uns mit auf eine Reise durch die praktische Anwendung generativer KI-Werkzeuge. Anhand anschaulicher Live-Demonstrationen – von der intelligenten Meeting-Vorbereitung in Teams über die Datenanalyse mittels Python in Excel bis hin zur automatisierten Erstellung von Word-Artikeln und PowerPoint-Präsentationen – wurde greifbar, wie Microsoft 365 Copilot repetitive Aufgaben übernehmen und uns Freiräume für komplexere, kreativere Tätigkeiten schaffen kann. Chuan Lin betonte, dass bereits heute ein Großteil der Wissensarbeiter KI nutzt und viele ihre eigenen Tools mit zur Arbeit bringen – ein klares Signal, dass der Bedarf an offiziell eingeführten, sicheren KI-Lösungen groß ist. Sie ging auch auf wichtige Bedenken wie Datenschutz ein und versicherte, dass bei M365 Copilot Nutzerdaten weder zum Training der Modelle verwendet werden noch den Tenant des Kunden verlassen. Die anschließende, sehr lebhafte Fragerunde zeigte das enorme Interesse, aber auch die kritische Auseinandersetzung unserer Community mit dem Thema. Fragen zur Veränderung von Jobprofilen, dem potenziellen Verlust kritischen Denkens durch Automatisierung und zur Datensicherheit wurden intensiv diskutiert und unterstrichen die Notwendigkeit eines fortlaufenden Dialogs.

Als akademischen Gegenpol beleuchtete Prof. Dr. Kai Rannenberg von der Goethe-Universität Frankfurt in seiner Keynote die „EU Digital Identity Wallet als Musterbeispiel für mehrseitige Sicherheit?“. Mit seiner tiefgreifenden Expertise führte er uns durch die Komplexität dieser ambitionierten europäischen Initiative. Er zeigte auf, welche gravierenden Datenschutz- und Sicherheitsprobleme bestehende Identifizierungssysteme wie das föderierte Login (Tracking durch Identity Provider) oder der einfache Token-Transfer (Gefahr der Übermittlung unnötiger Daten – „Oversharing“) mit sich bringen. Prof. Rannenberg präsentierte die EU Digital Wallet als vielversprechenden Ansatz, der Nutzerinnen und Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten geben kann, indem Technologien wie U-Prove (basierend auf Blind Signatures) oder Zero-Knowledge Proofs zum Einsatz kommen. Er betonte die Bedeutung von Projekten wie ABC4Trust, die an der Integration solcher Privacy Enhancing Technologies arbeiten. Gleichzeitig warnte er aber auch eindringlich vor den Fallstricken bei der Implementierung: Die laufende Ausgestaltung der sogenannten „Implementing Acts“ durch Kommission und Mitgliedstaaten – unter Ausschluss des Parlaments – berge Risiken. Insbesondere die Gefahr einer ungewollten Einführung eines EU-weiten, eindeutigen Identifiers (UPI) und die Debatte um qualifizierte Website-Authentifizierungszertifikate (QWACS) und deren potenzielle Auswirkungen auf die Verschlüsselungssicherheit erforderten höchste Aufmerksamkeit von Fachleuten und Zivilgesellschaft. Seine Ausführungen machten deutlich, dass die technische Umsetzung entscheidend dafür sein wird, ob die Wallet ihr Versprechen von mehr Sicherheit und Datenschutz wirklich einlösen kann. Die engagierte Diskussion im Anschluss spiegelte die Relevanz dieser Infrastruktur für uns alle wider.

Ein besonderer Moment: Der Albert Endres Award 2025 für Prof. Dr. Kai Rannenberg

Einer der emotionalsten Momente des Tages war zweifellos die Verleihung des Albert Endres Awards 2025. Dieser Preis, benannt nach unserem geschätzten Gründer Prof. Dr. Albert Endres, wird jährlich an Mitglieder verliehen, die sich in herausragender Weise um die Informatik und unser Chapter verdient gemacht haben. Nach Ruth Breu (2023) und Gerhard Schimpf (2024) durften wir in diesem Jahr Prof. Dr. Kai Rannenberg ehren.

Daniela Damke führte charmant in die Geschichte des Awards ein, bevor Ernst Oliver Wilhelm in seiner bewegenden Laudatio die vielfältigen und international hoch anerkannten Verdienste von Prof. Rannenberg würdigte. Er hob dessen Pionierarbeit im Bereich der multilateralen Sicherheit hervor, die Notwendigkeit betonte, die Interessen aller Beteiligten in Einklang zu bringen, und dessen maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung von Privacy Enhancing Technologies. Ebenso zentral sei Rannenbergs unermüdliches Engagement in der internationalen Standardisierung (ISO/IEC, CEN/CENELEC etc.), wo er entscheidend an der Gestaltung von Normen für IT-Sicherheit, Identitätsmanagement und Datenschutz mitgewirkt hat. Wilhelm lobte Rannenbergs Fähigkeit, als Brückenbauer zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik zu agieren und komplexe technische Sachverhalte verständlich zu machen. Mit der Verleihung der Ehrenmedaille würdigen wir sein Lebenswerk, das die digitale Welt sicherer und vertrauenswürdiger gemacht hat. Prof. Rannenberg nahm den Preis sichtlich bewegt entgegen und dankte dem Komitee sowie Wegbegleitern und Mitarbeitern. Wir gratulieren ihm von ganzem Herzen!

Ein starkes Netzwerk: Kooperationen und Chapter-Aktivitäten

Die Stärke unserer Gemeinschaft wurde auch durch die Videogrußworte des ACM-Präsidenten Yannis Ioannidis und der GI-Präsidentin Christine Regitz unterstrichen. Yannis Ioannidis lobte den „true spirit“ unseres Chapters und hob insbesondere die neu eingeführten Community Calls als exzellentes Format zur Vernetzung und Diskussion aktueller Themen wie KI und Cybersecurity hervor. Er betonte die Bedeutung der Chapter für die gesamte ACM und ermutigte zur weiteren engen Zusammenarbeit mit der GI. Christine Regitz schloss daran an und bekräftigte die Wichtigkeit der jahrzehntelangen, engen Beziehung zwischen GI und German Chapter. Sie dankte insbesondere unserem Chairman Marc-Oliver Pahl für die Belebung dieser Partnerschaft und hob gemeinsame Initiativen wie die Regionalgruppen und die geplante gemeinsame Mattermost-Plattform hervor. Beide Grußworte bestärkten uns in unserem Weg, die Synergien zu nutzen und als starke Stimmen der Informatik in Deutschland aufzutreten.

Im Bericht über unsere Aktivitäten wurde deutlich, wie vielfältig sich unser Chapter engagiert:

  • Die monatlichen Community Calls haben sich als „digitaler Stammtisch auf hohem Niveau“ etabliert und bieten Raum für spontane, fachliche Diskussionen zu brandaktuellen Themen.

  • Unsere Arbeitsgruppen, wie die sehr aktive Gruppe zu Microsoft 365 & Datenschutz unter Co-Leitung von Hermann Oehrle oder die neue Initiative zu KI-Ethik („Abandon AI“)“ von Thomas Matzner, vertiefen spezifische Themen und bieten Plattformen für Expertenaustausch.

  • Die etablierte Speaker Series on TALK.CYBER liefert regelmäßig hochwertige Online-Vorträge und Diskussionen zu Cybersecurity.

  • Die Regionalgruppen, deren Arbeit von Wolfgang Glock mitkoordiniert wird und präsentiert wurde, bilden das lokale Rückgrat unseres Chapters. Wir arbeiten gemeinsam mit der GI daran, sie durch regelmäßige Sprechstunden und bessere Unterstützung weiter zu stärken.

  • Veranstaltungen wie die Software Engineering Live (SE Live), die nächstes Jahr wieder stattfindet, oder die Beteiligung an der PhD School Future-IoT 2024: Secure Supply Chains und 2025: Secure Smart Regions fördern den wissenschaftlichen Austausch.

  • Unsere Website und der Newsletter dienen als zentrale Informationskanäle, die wir noch stärker für Mitgliederbeiträge und relevante Ankündigungen nutzen wollen.

Wichtige Weichenstellung: Satzungsänderung für Online-Wahlen beschlossen

In der anschließenden Mitgliederversammlung trafen wir eine wichtige Entscheidung für die Zukunft: Mit großer Mehrheit beschlossen wir die notwendige Satzungsänderung, um künftig Online-Wahlen durchführen zu können. Dieser Schritt modernisiert unser Chapter, erleichtert die Teilnahme an Wahlen und passt unsere Statuten an die aktuellen rechtlichen Möglichkeiten an. Die konkrete technische Umsetzung wird nun in einer eigenen Arbeitsgruppe erarbeitet. Die Berichte des Vorstands und des Schatzmeisters wurden zustimmend zur Kenntnis genommen, der Vorstand wurde entlastet und die Wahlen der Kassenprüfer und Wahlleiter für die kommende Periode konnten erfolgreich durchgeführt werden.

Gelungenes Networking und positiver Ausklang

Neben all den inhaltlichen Punkten stand der Tag ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs. Die Kaffeepausen, das gemeinsame Mittag- und Abendessen boten ausgiebig Gelegenheit, alte Kontakte zu pflegen, neue zu knüpfen und Ideen in entspannter Atmosphäre weiterzuspinnen. Die positive Energie, das hohe Engagement und die Freude am Wiedersehen und gemeinsamen Diskutieren waren während der gesamten Veranstaltung deutlich spürbar und machten den Tag zu einem echten Erlebnis.

Ein herzliches Dankeschön und Ausblick

Wir blicken auf eine rundum gelungene und inspirierende Jahrestagung 2025 zurück. Ein riesiges Dankeschön geht an alle, die zum Gelingen beigetragen haben: an unsere brillanten Keynote-Speaker Chuanlin und Prof. Dr. Kai Rannenberg, an alle Mitglieder und Gäste für ihr Kommen und ihre aktive Teilnahme, an die Organisatoren im Hintergrund, den gesamten Vorstand für die Vorbereitung, an die Laudatoren und Preisträger, an Janis Ioannidis und Christine Regitz für ihre motivierenden Worte und nicht zuletzt an das Team von Microsoft für die herausragende Gastfreundschaft und die perfekte Organisation vor Ort.

Diese Tagung hat uns erneut gezeigt, welche Kraft in unserer Gemeinschaft steckt. Wir nehmen die vielen Impulse mit und freuen uns darauf, gemeinsam weiter zu vernetzen, zu verstehen und die Informatik in Deutschland voranzubringen. Wir laden alle Mitglieder herzlich ein, sich weiterhin aktiv in unseren zahlreichen Formaten einzubringen – und alle Gäste, die es noch nicht sind: Werden Sie Teil unserer starken Gemeinschaft!

p.s.: Danke an Gerhard Müller und Peter Onderscheka für die wunderbaren Eindrücke des Tages!

Marc-Oliver Pahl
Veröffentlicht in Jahrestagung 2025, Jahresveranstaltung 2025, Mitgliederversammlung, News und verschlagwortet mit , , , , , .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert