Frankfurt am Main, 28. März 2024 – Das German Chapter of the ACM (GChACM) hat zum dritten Mal den Albert-Endres-Award verliehen. Die Auszeichnung ging dieses Jahr an Prof. Dr. Kai Rannenberg in Anerkennung seiner herausragenden Verdienste in den Bereichen Standardisierung und Multilateral Security. Die feierliche Übergabe fand im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung des GChACM statt.
Der Albert-Endres-Award wurde zu Ehren von Prof. Dr. Albert Endres ins Leben gerufen, der 1968 das German Chapter of the ACM gründete und über viele Jahre hinweg dessen Vorsitz innehatte. Mit Zustimmung seiner Familie wird die Auszeichnung ab 2023 jährlich an Persönlichkeiten vergeben, die sich in besonderer Weise um die Informatik oder das German Chapter of the ACM verdient gemacht haben.
Über den Preisträger Prof. Dr. Kai Rannenberg ist seit 2002 Inhaber der Professur für Mobile Business & Multilateral Security an der Goethe-Universität Frankfurt und seit 2012 Gastprofessor am National Institute for Informatics in Tokio, Japan. Zuvor leitete er bei Microsoft Research in Cambridge (UK) den Bereich „Personal Security Devices and Privacy Technologies“. Nach seinem Informatik-Diplom an der TU Berlin promovierte er 1997 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema „Zertifizierung mehrseitiger IT-Sicherheit – Kriterien und organisatorische Rahmenbedingungen“.
Seit 1991 engagiert sich Prof. Rannenberg in der internationalen Standardisierung im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz, insbesondere in der ISO/IEC. Seit 2007 ist er Convenor der SC 27/WG 5 „Identity Management and Privacy Technologies“ bei JTC 1. Zudem war er 2015/2016 Vorsitzender der strategischen Beratungsgruppe der ISO zu „Industry 4.0/Smart Manufacturing“. Er ist deutscher Vertreter in der Generalversammlung der International Federation for Information Processing (IFIP) und seit 2024 President-Elect dieser globalen Informatik-Dachorganisation. Zudem ist er seit 2023 Deputy President des Council of European Professional Informatics Societies (CEPIS).
Seine langjährige Mitgliedschaft im German Chapter of the ACM begann in den frühen 1990er Jahren. Seit 2022 ist er zudem Mitglied des GChACM Council für „Computing Machinery & Data Protection“.
Neben seiner akademischen und standardisierungsbezogenen Arbeit war Prof. Rannenberg von 2004 bis 2013 als akademischer Vertreter Mitglied des Verwaltungsrates der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) und von 2014 bis 2020 in deren Permanent Stakeholder Group tätig. Darüber hinaus koordinierte er mehrere wegweisende EU-Forschungsprojekte, darunter das Exzellenznetzwerk „Future of Identity in the Information Society“, das integrierte Projekt „Attribute-based Credentials for Trust“ (ABC4Trust) und CyberSec4Europe, ein Pilotprojekt für das European Cybersecurity Competence Network. Derzeit leitet er das EU-Projekt CyberSecPro zur Förderung von Kompetenzen und Professionalität in der Cybersicherheit.
Zu seinen Forschungsinteressen zählen mobile und eingebettete Systeme, mehrseitige Sicherheit in M-Business, Transportsystemen und industriellen Anwendungen, Datenschutz- und Identitätsmanagement, sicherheitskritische Kommunikationsinfrastrukturen sowie die Standardisierung, Bewertung und Zertifizierung von Sicherheit und Datenschutz.
Die Jury und der Vorstand des GChACM gratulieren Prof. Dr. Kai Rannenberg herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung.
Kontakt: German Chapter of the ACM e.V. Ernst Oliver Wilhelm (Vorsitzender der Jury des Albert-Endres-Award)
- Ein Tag voller Impulse und Gemeinschaft: Unsere Jahrestagung 2025 „Gemeinsam Vernetzen, Verstehen, Vorangehen“ – Ein ausführlicher Rückblick - 22/04/2025
- German Chapter of the ACM verleiht den dritten Albert-Endres-Award an Prof. Dr. Kai Rannenberg - 01/04/2025
- [Keynote] Die EU Digital Identity Wallet – (Muster-)Beispiel für Mehrseitige Sicherheit? (Prof. Dr. Kai Rannenberg) - 14/03/2025